Die Erkenntnisse im Umgang mit dem Virus Covid-19 wird einen Einfluss auf die zukünftigen konsularischen Einreiseformalitäten nehmen. Jede Region, jeder Staat, jeder Wirtschaftraum (EU) wird die Entwicklung der globalen Pandemie beobachten und flexibel mit Maßnahmen im Umgang mit Geschäftsreisende und Touristen reagieren. Die Flexibilität wird zu einer hohen Dynamik der Veränderung von Regularien und Einreiseformalitäten führen. Eine allgemein gültige Auskunft über Ein-, Aus- und Rückreise Verordnungen ist kaum möglich.
Eine gute Übersicht erhalten Sie vom Auswärtigen Amt und den jewiligen lokalen Vertretungen der Bundesrepublik Deutschland.
Ab 14. Dez. 2020 können sich Interessierte die neue EU-Corona-App mit den wichtigsten Informationen rund um COVID-19 in den EU-Mitgliedstaaten und Island, Liechtenstein, Norwegen und der Schweiz auf ihre Mobiltelefone laden. Nutzerinnen und Nutzer erhalten aktuelle Informationen über die Gesundheitslage, Quarantänemaßnahmen, Testanforderungen und Corona-Warn-Apps. Die App ist kostenlos auf allen Android- und iOS-Geräten verfügbar.
Fakten-Check
Die Deutsche Visa und Konsular Gesellschaft analysiert auf Basis von offiziellen Quellen, Recherchen und Gesprächen mit Behörden, die Anforderungen und Möglichkeiten einer Einreise in alle Destinationen weltweit.
https://dvkg.de/de/reise_fakten_check
Nur zur Teilnahme an geschäftlichen Besprechungen und Verhandlungen. Die Tätigkeit darf nicht im Zielland bezahlt werden.
Anforderungen an eine Visumbefreiung:
Sollte der Reisende die oben beschriebenen Voraussetzungen nicht erfüllen oder ist ein längerer Aufenthalt geplant, ist ein Visum erforderlich. Gerne sind wir Ihnen bei der Organisation eines Visums behilflich.
Anforderungen an einen medizinischen Nachweis:
Vorsorge ist besser als Heilen. Das gilt auch bei Reisen in der Welt. Präventionsmaßnahmen richten sich dabei nach Reiseziel, Jahreszeit im Reiseland, Reisedauer und Reisestil sowie nach individuellen Bedürfnissen und besonderen Aktivitäten während der Reise.
Für eine individuelle reisemedizinische Beratung wenden Sie sich bitte an:
Weitere Ansprechpartner erhalten Sie bei reisemedizinisch, erfahrenen niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte. Auch Ihr Hausarzt kann in der Regel bei der Vermittlung behilflich sein.
Die Gefahr bei Kurzreisen ist häufig die mangelnde Vorsorge und Vorbereitung. Mögen Impfungen und Malariaprophylaxe als lästig erscheinen, kann auch nur eine kurze Reise in ein Hochrisikogebiet lebensbedrohlich sein. Verzichten Sie nicht auf Präventionsmaßnahmen.
Hygiene auf Reisen beinhaltet unterschiedliche Themen:
Verfolgen Sie das bewährte Motto: „peel it, cook it, boil it or leave it“ (schäl es, gar oder koch es, oder lass es), d.h. konsumieren Sie sauberes Essen und saubere Getränke. Viele Unannehmlichkeiten können Ihnen bei den häufigsten Reiseerkrankungen erspart bleiben: